MK Zerbst Aktuell

leuchtturm-0016.gif von 123gif.de

Navigation

Auf dieser Seite wollen wir über aktuelle Aktivitäten und bevorstehende Höhepunkte informieren.

Trennstrich

Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr

Tatütata - die Mk Zerbst bei der Feuerwehr war

Nicht mit Tatütata, aber voller Spannung trafen wir Kameraden der Marinekameradschaft Zerbst am 11.07.2025 bei der Zerbster Feuerwehr ein. Wir wollten uns über die Arbeit der dortigen Kameraden, den Stand der Technik und den Fuhrpark informieren. Oberbrandmeister und Zugführer der Zerbster Stadtfeuerwehr Christian Nilges führte die 20 Mk – Mitglieder über das Gelände. Er informierte mit Sachkunde zu den vorhandenen Fahrzeugen, welche Aufgaben diese erfüllen können, welche Rettungsmittel, Brandbekämpfungsmittel, Aggregate zur Feuerbekämpfung und welche Mittel zur Rettung und Bergung von Personen zum Einsatz kommen. Wir konnten uns alle Fahrzeuge der FFW ansehen, so auch den Hubsteiger. Fragen stellen war selbstverständlich erwünscht, denn hier ging keiner vom Hof ohne eine befriedigende Antwort. Das Eintreffen einer Brandwache vom Flächenbrand aus Pakendorf führte dazu, auch hier einige Fragen zur Bekämpfung des Großbrandes loszuwerden. Information aus erster Hand sozusagen.
Nach einem Rundgang im Gebäude mit den Räumen für Schulungen und Aufenthalt, konnten wir uns auch den „Schlauchturm“ ansehen, welcher in dieser Form nicht mehr genutzt wird. Dort fand auch gerade eine Übung des Nachwuchses unserer Wehr statt. Die Kameraden luden uns noch zum Grillen ein und Reinhard Ribbe überreichte Christian Nilges eine, von der Mk gefertigte, Knotentafel als Gastgeschenk. Diese wurde von unserem Kameraden Hans Wink angefertigt.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk

Trennstrich

Grillfest 14.06.2025 Grillfest 14.06.2025 Grillfest 14.06.2025
Grillfest 14.06.2025 Grillfest 14.06.2025 Grillfest 14.06.2025

Das "Duo Einwandfrei" rockt den Saal

Das „Duo Einwandfrei“ begeisterte das Publikum in der „Pension Tivoli“ am Samstagabend (14.06.2025). Eingeladen hatte die Marinekameradschaft Zerbst zu einem Grillfest. Das Duo, bestehend aus Angela, welche schon mit zwei Soloprogrammen begeistern konnte und ihrem Showpartner Chris „rockte“ den Saal. Unter den 50 Gästen waren viele tanzbereite Paare, welche zur Tanzmusik über das Parkett schwebten. Die beiden Musiker sangen Live und boten ansehenswerte Programmteile. Gestartet wurde am Abend, wie konnte es anders sein, mit maritimen Liedern und dem entsprechenden Outfit von Chris. Angela versuchte das Publikum zum Mitsingen, Mitschunkeln und auch zum Mitmachen zu animieren. Das Publikum wurde stets mit einbezogen. Sie schlüpfte in verschiedene Rollen, begeisterte mit einer Berliner Moritat in Bildern und schwebte als Engel durch den Raum. Und Chris? Auch er verschwand kurz in der Ankleide um dann als Udo Lindenberg die Gäste in seinen Bann zu ziehen. Beide gestalteten ein ausdruckstarkes Programm und es endete erst um Mitternacht, wo mit „Arrivederci Hans“ die letzten Gäste nach Hause entlassen wurden.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk

Trennstrich

Kaiserwetter und ein technischer Defekt

Wismar 2025
Die Zweitagesfahrt der Marinekameradschaft führte die 50 Kameraden, deren Angehörige und Freunde der Seefahrt in diesem Jahr in die Hansestadt Wismar. Ein Kaiserwetter erwartete uns im Norden am 10. und 11. Mai 2025. Zunächst steuerten wir Dorf Mecklenburg für eine Mittagspause an und im Anschluss besuchten wir das Kreisagrarmuseum, welches nur wenige Gehminuten entfernt war. Hier gab es neben der landwirtschaftlichen Technik aus verschiedenen Jahrzehnten der letzten beiden Jahrhunderte auch viele technische Haushaltsgeräte, wie Fernseher und Waschmaschinen aus DDR-Zeiten zu sehen. Wesentlicher Schwerpunkt der Ausstellung ist, die geschichtliche Entwicklung in der Region aufzuzeigen, die landwirtschaftliche Entwicklung zu dokumentieren, den Kindern und Jugendlichen die Landwirtschaft näher zu bringen. Nach dem Einchecken im Hotel New Orleans am Alten Hafen begaben wir uns zum Anleger der Poeler Kogge „Wissemara“. Hier wollten wir in einem dreistündigen Törn zur Insel Poel und zurück segeln. Die Betonung liegt auf „wollten“, doch ein technischer Defekt am Motor riss uns aus allen Träumen. Sichtlich enttäuscht versuchte die Crew uns aufzumuntern. Man bot uns ein kleines Programm als Ersatz an. So konnten wir den Maschinenraum besichtigen, uns an der Knotenkunde üben und auch das vereinseigene Museum im Baumhaus besichtigen. Unter Deck versuchten wir in Gesprächen mit der Crew die Enttäuschung ein wenig zu lindern.
Am nächsten Tag stand als ein Höhepunkt die Stadtrundfahrt mit dem City – Cabriobus an. Bei herrlichem Sonnenschein und „Oben ohne“, ging es mit einer gekonnten Live-Moderation von Petra und einer sehr versierten Busfahrerin durch die engen Gassen der Hansestadt. Uns wurde die Geschichte der Stadt nahegebracht, viel Wissenswertes zur Geschichte des Hafens vermittelt und auch die Drehorte der SOKO Wismar gezeigt. Das obligatorische Gruppenfoto erfolgte vor dem Bus. Nach dem Mittagessen im „Brauhaus am Lohberg“ ging es wieder Richtung Heimat. Auch gab es in der Ölmühle Wittenberge noch ein Kaffeestopp, welcher sich leider als teurer Flop herausstellte. Hier stimmte eindeutig das Preis-Leistungs-Verhältnis gar nicht. Trotzdem gab es viele zufriedene Gesichter, wenn auch nicht alles glatt verlief.
Unter "Unsere Fahrten" werden noch weitere Fotos folgen. Bitte um etwas Geduld.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Auf in die Fläminger Musikscheune

Die Teilnehmer lauschen dem Gesang von Silke (Bild Mitte) und Dirk und Achim Scherz wirft gekonnt die Bowlingkugel

Bowling 2024 Bowling 2024 Bowling 2024

Siegerehrung v.l. Bärbel Schmidt, Peter Schmidt und die Siegerin der Herzen mit einem Ehrenpreis Steffi Schmidt

Bowling 2024 Bowling 2024 Bowling 2024
Die Zerbster Marinekameraden luden am Samstag, 16.03.2024 zu einem Bowlingnachmittag mit Kaffee und Kuchen ein. 16 Bowler nahmen den Kampf um die Plätze auf und es wurde ein lustiger und spannender Nachmittag. Prämiert wurden die Spieler auch. Für Überraschung sorgte die Auswahl. Ein Präsent gab es für die Erstplazierten und auch die/der Letzte bei den Frauen und Männern. Wir nehmen eben nicht alles für Ernst, denn Spiel und Spaß stehen an erster Stelle. Und zum Gaudi gehört auch ein Preis.
Der Höhepunkt war dann ein 30-minütiger Auftritt des „Spielberg - Duos“ mit Volksmusik und Schlager.
Ein deftiges Abendessen rundete den Tag ab und alle waren sich einig: „Es war wieder ein saustarker Tag.“

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk Zerbst

Trennstrich

Jahreshauptversammlung der MK Zerbst am 09.04.2024

JHV 2024
In festlicher Marinekleidung trafen sich die Mitglieder der Marinekameradschaft Zerbst im Heimathafen „Pension Tivoli“ zur Jahreshauptversammlung. Mit drei Doppelschlägen auf der Schiffsglocke wurde der Beginn um 19.00 Uhr eingeläutet. Am Beginn einer Jahreshauptversammlung steht traditionell die Totenehrung der Kameraden, welche die letzte Reise ohne Wiederkehr angetreten haben, und in Gedenken an alle auf den Weltmeeren getöteten oder ertrunkenen Menschen. Auch den Opfern der aktuellen Kriege in der Ukraine oder im Nahen Osten wurde gedacht und die Hoffnung auf baldigen Frieden in allen kriegerischen Regionen zum Ausdruck gebracht.
Der Vorsitzende Reinhard Ribbe zeigte im Rechenschaftsbericht auf, welche Aktivitäten im vergangenen Jahr stattfanden. Dazu zählen die Zweitagesfahrt nach Stade im April und als ein besonderes Ereignis, dass pflanzen einer Rotbuche auf dem Heidetorfriedhof als Zeichen des Friedens auf der Welt. Auch ein Grillfest, das Zusammentreffen mit den Seeteufeln und der Tanz in den Herbst waren weitere Höhepunkte.
Kamerad Heinemann untermauerte die zusammengefassten Ereignisse des Vorsitzenden in einem Videobeitrag.
Im Jahr 2024 werden die Kameraden wieder viele Aktivitäten starten. Los geht es mit einem Bowlingnachmittag mit Kulturprogramm in der Musikantenscheune Bräsen, weiter mit einer Zweitagesfahrt nach Goslar und einer Dampferfahrt mit den Seeteufeln auf der Saale. Auch ein Treffen mit den Kameraden aus der MK Siegerland, welche wir im Sommer in Zerbst begrüßen werden, steht auf dem Programm. Im Oktober bieten wir den Zerbstern wieder die Möglichkeit zum Tanzbeinschwingen. Packen wir es an und halten den Kurs 2024 mit einer bewährten Steuercrew. Denn die Mitglieder wählten Stabilität und somit den Vorsitzenden Reinhard Ribbe wieder zum „Captain“. Ihm zur Seite stehen mit Cordula Bergt als Stellvertretende Vorsitzende, Peter Schmidt als Kassenwart und Hans-Joachim Heinemann als Pressesprecher, alles erfahrene Crewmitglieder.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Zweimal 75. Geburtstag

Schramm 75. Zwei aus gemeinsamer Kindheit...

... feierten ihren 75. Geburtstag. Reinhard Ribbe, unser Vorsitzender bereits im Dezember und Kuno Schramm folgte im Januar.
Die Kameraden Hans-Joachim Heinemann, Pressesprecher und Peter Schmidt, Kassenwart überraschten ihn zu Hause mit einem Präsent. Ein Thermometer auf Schiefergestein mit wichtigen Lebensstationen im Verein versehen. Das wird sicher einen würdigen Platz finden.

Das zweite Geburtstagskind Kuno Schramm erhielt aus den Händen des Vorsitzenden Reinhard Ribbe sein Präsent auf der Auftaktmitgliederversammlung 2024 - ein Bildpräsent der Katharinastadt Zerbst.
Ribbe 75.

Trennstrich

Seeteufel Adventsingen mit den Seeteufeln aus Halle/Saale

Mit dem Lied „Glockenklang“ eröffnete der Musikverein „Die Seeteufel“, dem historischen Kirchenschiff angepasst, das Adventsingen vor über 160 Besuchern. Der Musikverein, von der Marinekameradschaft Zerbst in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St. Bartholomäi, eingeladen, begeisterte wie schon vor drei Jahren das Publikum. Das war auch ein würdiger Abschluss des ersten Zerbster Adventwochenendes, wo auch noch der Geruch von Glühwein, Bratwurst, von Zimt und anderen weihnachtlichen Leckereien in der Luft lag. Besonderen Anklang fand die erzählende Mitnahme der Besucher auf eine weihnachtliche Reise durch die christliche und maritime Welt. Friedliche Weihnachten auf dem Meer oder zu Hause, für den Seemann genauso wie für jede Familie, davon erzählen die Lieder und viele konnte man auch mitsingen.
Seeteufel

Trennstrich

Weihnachtsbowlen bei den Spielbergs

Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022
Aufmerksam lauschen die Anwesenden den... ...weihnachtlichen Weisen von Silke und Dirk Spielberg, und... ...sie wurden mit viel Beifall belohnt. Die Zugabe war Pflicht.

Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022
Danach rollte die Kugel, elegant wie bei Christine Schneider... ...im Duo Andreas und Betty Kahl... ...gekonnt setzt Regina Walter die Bowlingkugel auf... ...und mit Schwung rollt sie bei Lore Hecht

Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 Weihnachten 2022
So sehen Sieger aus.
Die Frauenriege von links:
Christine Schneider mit der roten Laterne, Heike Luther und Heidi Kahn (beide Platz 3), Platz 2 ging an Erika Ribbe und Siegerin wurde Bärbel Schmidt
Die Männerriege auf dem Siegertreppchen (von links):
Hans-Peter Hecht (Platz 3), Peter Schmidt (Platz 2) und der Gewinner heißt: Hans Wink.
Und ganz rechts freut sich Uwe Schneider über die rote Laterne
Die Helden des Tages: Familie Schmidt und Steffi mit ihrem Sonderpreis mittendrin Das Gesangsduo Silke und Dirk Spielberg erzählen eine Weihnachtsgeschichte.

Jedes Jahr wenn die Adventszeit beginnt lädt die Marinekameradschaft ihre Vereinsmitglieder und Freunde der Seefahrt zum Jahresausklang des Marinejahres ein. In diesem Jahr sollte es mal etwas Besonderes sein und somit fuhren 36 Mitglieder und Freunde am 1. Advent nach Bräsen zur Musikantenscheune der Familie Spielberg. Beginnend mit Kaffee und Kuchen folgte im Anschluss ein kleines, aber feines Programm von Silke und Dirk Spielberg mit bekannten und auch neuen Liedern zum Advent. Das Ganze schön eingepackt mit kleinen Geschichten über Weihnachten und die Sehnsucht nach Frieden. Im anschließenden Wettbewerb auf der Bowlingbahn ging es für 20 Bowler hoch her. Es wurde um Sieg und Platz gekämpft. Ein schmackhaftes Abendessen rundete einen rundum gelungen Nachmittag ab.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Wiedersehen bei Freunden

Die Kameraden der Mk Siegerland aus NRW haben die Mitglieder der Mk Zerbst zu einem freundschaftlichen Treffen eingeladen. 19 Mitglieder auch mit Partnern reisten vom 07. bis 09. Oktober zu einem dreitägigen Treffen. Der Vorsitzende Peter Straub lud am Nachmittag zur Besichtigung des renovierten Marineheimes. Einige neue Mitglieder konnten sich so einen ersten Eindruck vom Vereinsleben in der Mk Siegerland machen. Am Abend des Anreisetages gab es einen Bordabend mit Einlaufbier, so die Bezeichnung der Begrüßungszeremonie unter den Mitgliedern, welche wie immer in sehr herzlicher Form ablief. Beim gemeinsamen Abendessen, bei Bier, Wein und auch alkoholfreien Getränken gab es viel zu erzählen. Dann holte Philipp, der Chorleiter des Shantychores sein Akkordeon raus und es wurden maritime Weisen geschmettert. Die Mk Siegerland ist auch ein Shantychor, man konnte ihn bereits in Zerbst bei einem Live – Auftritt mit ihrem Bühnenstück „Hafenkneipe“ sehen. Am Samstag fuhren 40 Mitglieder beider Vereine nach Willingen, dem Skigebiet mit der größten Sprungschanze. Dort erlebten wir schöne und entspannte Stunden. Den Abend verbrachten wir in einer maritimen Gaststätte und wieder kamen maritime Lieder aus den Kehlen der Anwesenden. Zur Abreise am Sonntag früh waren viele Mitglieder gekommen um uns mit Winkelementen eine gute Heimfahrt und ein baldiges Wiedersehen zu wünschen.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk Zerbst

Siegen 2022

Trennstrich

Tanz in den Herbst 2022

Tanzen 2022 Tanz 2022
Ein Trio spielt auf zum Tanz in den Herbst

Die Marinekameradschaft Zerbst hat nach zwei Coronabedingten Ausfällen wieder zum „Tanz in den Herbst“ die Zerbster Bevölkerung eingeladen. Dazu spielte ein Trio der „Fritz Buschner Showband“ von der Insel Rügen in bewährter Weise Melodien für Jung und Alt. Beginnend mit maritimem Weisen nutzten über 80 Gäste die Möglichkeit im „Tivoli Zerbst“ das Tanzbein zu schwingen. Es ging weiter mit Schlager und Rockmusik. Die Tanzfläche war von Beginn an sehr gut gefüllt und für alle wurde es ein beschwingter Abend. Für das leibliche Wohl sorgte das Team der „Pension Tivoli“ Zerbst.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Mk begrüßt zwei neue Mitglieder

MV August MV August
MV August MV August
Zwei neue Mitglieder fanden den Weg in unsere Kameradschaft. So begrüßte der Vorsitzende R. Ribbe die Neuzugänge Reinhardt Luther (li) und Manfred Dreibrodt und überreichte beiden einen Seesack mit maritimer Ausstattung und den Mitgliedsausweis. Heidi Kahn beglückwünschte beide Neuankömmlinge mit einem Blumenstrauß.
Überrascht zeigte sich der Vorsitzende, als Peter Schmidt, Vorstandsmitglied der Mk, ihn mit einem Blumenstrauß zur 30-jährigen Mitgliedschaft in der Mk Zerbst gratulierte.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Knotenkunde mit Kapitän a.D. Ulrich Giard...

Knotenkunde Knotenkunde Knotenkunde Knotenkunde
Ulrich Giard erläutert die unterschiedlichen Taue Achim Scherz, Ursel Elz und Uli Heinemann versuchen sich am Knotenbinden... ...U.Giard hilft erklärend. Davon profitiert auch Bernd Richter. Jeder Versuch zählt. U.Giard zeigt Peter Schmidt, Reinhard Ribbe und Cordula Bergt wie das mit dem Webeleinenstek geht. Ob das wohl klappt?

 In der MV August konzentrierten wir uns auf die Kunst des Knotenbindens. Diese seemännische Kunst gehört auch zur christlichen Seefahrt. Die Art der Seemannsknoten kann man auch als Dienstleistung verstehen, denn jeder Knoten versieht einen bestimmten Dienst. Es gibt über 3800 Knoten und diese finden beileibe nicht nur in der Seefahrt, sondern auch bei der Feuerwehr oder beim Bergsteigen Verwendung. Auch aus dem Haushalt kennt man sie. So ist die Handwerkskunst der Makramee auch eine bestimmte Knotentechnik. So führte es Kamerad Giard in seiner Einführung aus. Er zeigte die unterschiedlichen Taue aus Hanf, Sisal und Perlon, erläuterte wann und zu welchem Zweck diese angewendet wurden und werden. Jeder bekam ein Stück „Seil“ und damit begann der vergnügliche Teil, aber auch der Schwierigste, das Binden der Knoten. Beginnend beim einfachen Achterknoten über den Kreuzknoten bis zum Webeleinenstek, wurde alles Zigmal geübt und viele scheiterten immer wieder. Aber bekanntlich macht ja Übung den Meister. Wir bleiben mit weiteren Übungen in den nächsten Mitgliederversammlungen dran.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Wettkampf mit Spassfaktor

Bowling 2022 Bowling 2022 Bowling 2022 Bowling 2022
Die Teilnehmer an der Aktivität der Mk Zerbst begeben sich auf einen Rundgang auf dem Grundstück von Silke und Dirk Spielberg (beide links im Bild) Links im Bild bereitet sioch Andreas Kahl auf seinen Wurf vor, Ursula Heinemann setzt die Kugel bereits sanft auf, und Familie Hecht diskutiert noch über eine Strategie. Sieger und Plazierte: (Von links) Männer:
1. Jürgen Konratt 235 P., 2. Peter Schmidt 234 P., 3. Jürgen Krüger 216 P.
Frauen: 1. Erika Ribbe 177 P., 2. Bärbel Schmidt 160 P., 3. Helga Krüger 140 P.
Aufmerksam und mit Begeisterung verfolgen die Gäste das Showprogramm des Gesangsduos Silke und Dirk Spielberg.

Die Kameraden der Marinekameradschaft Zerbst haben Ende April Mitglieder der Vereine Roßlau und Köthen sowie Freunde der Seefahrt zu einem kulturellen Nachmittag mit Bowling und Showprogramm eingeladen. Der Einladung in die Musikscheune Bräsen folgten 38 Bowlingbegeisterte. Nach Kaffee und Kuchen ging es dann, nach einem kleinen Rundgang durch das Gelände der Gastgeber, endlich los. In zwei Durchgängen auf vier Bahnen ermittelten die 23 Laiensportler die Besten. Bei den Männern siegte Jürgen Konratt mit 235 Punkten und bei den Frauen Erika Ribbe mit 177 Punkten. Alle waren mit dem nötigen Ernst bei der Sache, auch wenn hier der Spaßfaktor im Vordergrund stand. Nach einem stärkenden Abendbrot kam neben dem Sport auch noch die Kultur zu Wort. Natürlich in Form von Gesang durch die Inhaber der Musikscheune Silke und Dirk Spielberg. Beide begeisterten in einem halbstündigen Programm mit neuen und alten Liedern, aber auch, wen wundert´s bei maritimen Gästen, auch mit Liedern vom Meer und der Waterkant. Wieder einmal wurde, nach der zweijährigen Coronazeit, die maritime Vereinsarbeit mit Leben erfüllt.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich

Trennstrich

Trennstrich

Mit einem Klick auf das DMB−Logo gelangen sie auf die Seite, wo sie mehr erfahren

 

DMB-Punkt   Auf der Seite „Vorstand“ können sie sich über den Arbeitsplan des aktuellen Jahres informieren

 

DMB-Punkt   Alle Aktivitäten der vergangenen Jahre finden sie hier